




die gärten von
morgen – erinnern,
pflegen, weiterdenken
die gärten von morgen –
erinnern, pflegen, weiterdenken
die gärten von
morgen –
erinnern, pflegen, weiterdenken
Gartenwerkstätten im Hansaviertel
Mit dem Projekt „die gärten von morgen - erinnern, pflegen, weiterdenken“ laden wir Nachbar:innen, Interessierte und auch Fachpublikum ein, die Gärten im Hansaviertel gemeinsam weiterzudenken und mitzugestalten – klimaangepasst, denkmalgerecht und zukunftsorientiert.
Mit dem Projekt „die gärten von morgen - erinnern, pflegen, weiterdenken“ laden wir Nachbar:innen, Interessierte und auch Fachpublikum ein, die Gärten im Hansaviertel gemeinsam weiterzudenken und mitzugestalten – klimaangepasst, denkmalgerecht und zukunftsorientiert.
Mit dem Projekt „die gärten von morgen - erinnern, pflegen, weiterdenken“ laden wir Nachbar:innen, Interessierte und auch Fachpublikum ein, die Gärten im Hansaviertel gemeinsam weiterzudenken und mitzugestalten – klimaangepasst, denkmalgerecht und zukunftsorientiert.


Sonntag, 28. September
11.30 - 16.30 Uhr
Eröffnung: „die gärten von morgen – erinnern, pflegen, weiterdenken“
Eröffnung des Projekts „die gärten von morgen“ in der Hansabibliothek mit Impulsen, Diskussionsrunde und Musik – und einer Gartenwerkstatt für Kinder! Anschließend Eröffnung „park.platz von morgen“ mit Get-Together
Sonntag, 28. September
11.30 - 16.30 Uhr
Eröffnung: „die gärten von morgen – erinnern, pflegen, weiterdenken“
Eröffnung des Projekts „die gärten von morgen“ in der Hansabibliothek mit Impulsen, Diskussionsrunde und Musik – und einer Gartenwerkstatt für Kinder! Anschließend Eröffnung „park.platz von morgen“ mit Get-Together
Sonntag, 28. September
11.30 - 16.30 Uhr
Eröffnung: „die gärten von morgen – erinnern, pflegen, weiterdenken“
Eröffnung des Projekts „die gärten von morgen“ in der Hansabibliothek mit Impulsen, Diskussionsrunde und Musik – und einer Gartenwerkstatt für Kinder! Anschließend Eröffnung „park.platz von morgen“ mit Get-Together
aktuelles programm
Samstag, 4. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft – Der Auftakt
Heute: Einladung an die Hausgemeinschaften, das Projekt „die gärten von morgen“ kennenzulernen, zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen und Anliegen.
Samstag, 4. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft – Der Auftakt
Heute: Einladung an die Hausgemeinschaften, das Projekt „die gärten von morgen“ kennenzulernen, zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen und Anliegen.
Samstag, 4. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft – Der Auftakt
Heute: Einladung an die Hausgemeinschaften, das Projekt „die gärten von morgen“ kennenzulernen, zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen und Anliegen.
Treffpunkt
„park.platz von morgen“, Bartningallee 15, 10557 Berlin
Derzeit führt das Landesdenkmalamt eine Bestandsaufnahme der Grün- und Freiflächen im Hansaviertel durch. Das Ziel: Leitlinien für ein Pflegewerk für die Gärten im Hansaviertel.
Wir begleiten diesen Prozess mit einer Reihe von partizipativen Gartenwerkstätten. Jeden Samstag laden wir ein zum Treffen am „park.platz von morgen“ – zum Austausch, Wissenstransfer und Gespräch. Zwischen 14 und 16 Uhr stellen wir Menschen vor, die Ideen für die Zukunft oder schöne Lösungen für ihre Gärten entwickelt haben – oder das noch planen und dafür Mitstreiter:innen suchen.
Das aktuelle Programm wird jeweils wenige Tage vorher angekündigt – neben Talks, gartenpraktischen Rundgängen und Touren gibt es auch Musik, Feiern und Get-Together.
BEI REGEN IM EISCAFÉ PINGOLINO DIREKT NEBEN DEM PARK.PLATZ
Sonntag, 5. Oktober
12:30 - 14:30 Uhr
Prima Klima auf Balkonien und Fensterbrettern
Balkongärtnern mit der „Balkonbotschafterin“ Birgit Schattling
Sonntag, 5. Oktober
12:30 - 14:30 Uhr
Prima Klima auf Balkonien und Fensterbrettern
Balkongärtnern mit der „Balkonbotschafterin“ Birgit Schattling
Sonntag, 5. Oktober
12:30 - 14:30 Uhr
Prima Klima auf Balkonien und Fensterbrettern
Balkongärtnern mit der „Balkonbotschafterin“ Birgit Schattling
Samstag, 11. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff Hansaviertel
Heute: Dr. Gabriele Holst, Landschaftsarchitektin (Gestaltung Freiraum) informiert über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Gärten und Freiflächen im Hansaviertel
Samstag, 11. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff Hansaviertel
Heute: Dr. Gabriele Holst, Landschaftsarchitektin (Gestaltung Freiraum) informiert über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Gärten und Freiflächen im Hansaviertel
Samstag, 11. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff Hansaviertel
Heute: Dr. Gabriele Holst, Landschaftsarchitektin (Gestaltung Freiraum) informiert über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Gärten und Freiflächen im Hansaviertel
Sonntag, 12. Oktober
11:00 - 13:00 Uhr
"Die Moderne in der Landschaftsarchitektur beginnt hier"
Ein Themenspaziergang mit Kristina Schönwälder
Sonntag, 12. Oktober
11:00 - 13:00 Uhr
"Die Moderne in der Landschaftsarchitektur beginnt hier"
Ein Themenspaziergang mit Kristina Schönwälder
Sonntag, 12. Oktober
11:00 - 13:00 Uhr
"Die Moderne in der Landschaftsarchitektur beginnt hier"
Ein Themenspaziergang mit Kristina Schönwälder
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
© 2025 interbau
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
© 2025 interbau
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
© 2025 interbau
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.