






die gärten von
morgen – erinnern,
pflegen, weiterdenken
die gärten von morgen –
erinnern, pflegen, weiterdenken
die gärten von
morgen –
erinnern, pflegen, weiterdenken
Gartenwerkstätten im Hansaviertel
Mit dem Projekt „die gärten von morgen - erinnern, pflegen, weiterdenken“ laden wir Nachbar:innen, Interessierte und auch Fachpublikum ein, die Gärten im Hansaviertel gemeinsam weiterzudenken und mitzugestalten – klimaangepasst, denkmalgerecht und zukunftsorientiert.
Mit dem Projekt „die gärten von morgen - erinnern, pflegen, weiterdenken“ laden wir Nachbar:innen, Interessierte und auch Fachpublikum ein, die Gärten im Hansaviertel gemeinsam weiterzudenken und mitzugestalten – klimaangepasst, denkmalgerecht und zukunftsorientiert.
Mit dem Projekt „die gärten von morgen - erinnern, pflegen, weiterdenken“ laden wir Nachbar:innen, Interessierte und auch Fachpublikum ein, die Gärten im Hansaviertel gemeinsam weiterzudenken und mitzugestalten – klimaangepasst, denkmalgerecht und zukunftsorientiert.


aktuelles programm
Sonntag, 23. November
15:00 – 16:30 Uhr
„Die Großzügigkeit der Felsenbirne. Vom Glück des Schenkens“ Szenische Lesung mit Tanz
Nach Motiven des Buches von Robin Wall Kimmerer. Mit der Schauspielerin Christine Rollar und dem „Flora-Kollektiv“: Ini Dill, Camilla Oebel, Anna Städler.
Sonntag, 23. November
15:00 – 16:30 Uhr
„Die Großzügigkeit der Felsenbirne. Vom Glück des Schenkens“ Szenische Lesung mit Tanz
Nach Motiven des Buches von Robin Wall Kimmerer. Mit der Schauspielerin Christine Rollar und dem „Flora-Kollektiv“: Ini Dill, Camilla Oebel, Anna Städler.
Sonntag, 23. November
15:00 – 16:30 Uhr
„Die Großzügigkeit der Felsenbirne. Vom Glück des Schenkens“ Szenische Lesung mit Tanz
Nach Motiven des Buches von Robin Wall Kimmerer. Mit der Schauspielerin Christine Rollar und dem „Flora-Kollektiv“: Ini Dill, Camilla Oebel, Anna Städler.
Montag, 24. November
18:00 - 19:30 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Montag, 24. November
18:00 - 19:30 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Montag, 24. November
18:00 - 19:30 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Mittwoch, 26. November
19:30 Uhr
Kino im Café Tiergarten: „Mein Nachbar Totoro“, Jp 1988, von Hayao Miyazaki (86 min)
Ein Filmklassiker des großen Meisters des japanischen Animationsfilms Hayao Miyazaki
Mittwoch, 26. November
19:30 Uhr
Kino im Café Tiergarten: „Mein Nachbar Totoro“, Jp 1988, von Hayao Miyazaki (86 min)
Ein Filmklassiker des großen Meisters des japanischen Animationsfilms Hayao Miyazaki
Mittwoch, 26. November
19:30 Uhr
Kino im Café Tiergarten: „Mein Nachbar Totoro“, Jp 1988, von Hayao Miyazaki (86 min)
Ein Filmklassiker des großen Meisters des japanischen Animationsfilms Hayao Miyazaki
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
© 2025 interbau
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
© 2025 interbau
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
© 2025 interbau
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.






