


november 2025
Samstag, 08. November
13:00 – 15:00 Uhr
Der Tag der Tausend Zwiebeln
Frühlingsblüher setzen – eine Aktion für die Nachbarschaft im Hansaviertel
Samstag, 08. November
13:00 – 15:00 Uhr
Der Tag der Tausend Zwiebeln
Frühlingsblüher setzen – eine Aktion für die Nachbarschaft im Hansaviertel
Samstag, 08. November
13:00 – 15:00 Uhr
Der Tag der Tausend Zwiebeln
Frühlingsblüher setzen – eine Aktion für die Nachbarschaft im Hansaviertel
Sonntag, 09. November
13:00 – 15:00 Uhr
Die Schönheit im Vergänglichen
Ein Zeichenworkshop für Erwachsene. Mit Janna de Haen Anschließend: „Bild-Wort-Spiele“
Sonntag, 09. November
13:00 – 15:00 Uhr
Die Schönheit im Vergänglichen
Ein Zeichenworkshop für Erwachsene. Mit Janna de Haen Anschließend: „Bild-Wort-Spiele“
Sonntag, 09. November
13:00 – 15:00 Uhr
Die Schönheit im Vergänglichen
Ein Zeichenworkshop für Erwachsene. Mit Janna de Haen Anschließend: „Bild-Wort-Spiele“
Sonntag, 09. November
12:15 – 15:00 Uhr
Wort-Lese im November
Ein Nature Writing Workshop mit Henrik Adler & Gesine Last Anschließend: „Bild-Wort-Spiele“
Sonntag, 09. November
12:15 – 15:00 Uhr
Wort-Lese im November
Ein Nature Writing Workshop mit Henrik Adler & Gesine Last Anschließend: „Bild-Wort-Spiele“
Sonntag, 09. November
12:15 – 15:00 Uhr
Wort-Lese im November
Ein Nature Writing Workshop mit Henrik Adler & Gesine Last Anschließend: „Bild-Wort-Spiele“
Sonntag, 09. November
ab 15:00 Uhr
Bild-Wort-Spiele
Interessierte Teilnehmer:innen beider Workshops präsentieren ihre Ergebnisse und kommen miteinander ins Gespräch
Sonntag, 09. November
ab 15:00 Uhr
Bild-Wort-Spiele
Interessierte Teilnehmer:innen beider Workshops präsentieren ihre Ergebnisse und kommen miteinander ins Gespräch
Sonntag, 09. November
ab 15:00 Uhr
Bild-Wort-Spiele
Interessierte Teilnehmer:innen beider Workshops präsentieren ihre Ergebnisse und kommen miteinander ins Gespräch
Samstag, 15. November
14:30 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte
Heute: Warum die Bewohner:innen des Luckhardt-Hauses die Gartengestaltung und -pflege übernommen haben.
Samstag, 15. November
14:30 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte
Heute: Warum die Bewohner:innen des Luckhardt-Hauses die Gartengestaltung und -pflege übernommen haben.
Samstag, 15. November
14:30 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte
Heute: Warum die Bewohner:innen des Luckhardt-Hauses die Gartengestaltung und -pflege übernommen haben.
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Sonntag, 16. November
10:00 – 12:00 Uhr
Wildes Leben im Hansaviertel
Ein Rundgang zur Vielfalt des Lebens für Kinder und Erwachsene durchs Hansaviertel und den angrenzenden Tiergarten Mit der Stadtökologin Dr. Beate Witzel
Sonntag, 16. November
10:00 – 12:00 Uhr
Wildes Leben im Hansaviertel
Ein Rundgang zur Vielfalt des Lebens für Kinder und Erwachsene durchs Hansaviertel und den angrenzenden Tiergarten Mit der Stadtökologin Dr. Beate Witzel
Sonntag, 16. November
10:00 – 12:00 Uhr
Wildes Leben im Hansaviertel
Ein Rundgang zur Vielfalt des Lebens für Kinder und Erwachsene durchs Hansaviertel und den angrenzenden Tiergarten Mit der Stadtökologin Dr. Beate Witzel
Sonntag, 16. November
10:00 – 12:00 Uhr
Gemüse einfach fermentieren – Workshop
Mit Romain Elleboudt, Stadtnaturguide und Wildkräuterspezialist
Sonntag, 16. November
10:00 – 12:00 Uhr
Gemüse einfach fermentieren – Workshop
Mit Romain Elleboudt, Stadtnaturguide und Wildkräuterspezialist
Sonntag, 16. November
10:00 – 12:00 Uhr
Gemüse einfach fermentieren – Workshop
Mit Romain Elleboudt, Stadtnaturguide und Wildkräuterspezialist
Sonntag, 16. November
14:30 – 16:00 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Sonntag, 16. November
14:30 – 16:00 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Sonntag, 16. November
14:30 – 16:00 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Sonntag, 16. November
16:00 Uhr
ABGESAGT: Singen für die Wärme mit dem Chor der Statistik
Wetterbedingt wird diese Veranstaltung auf das Frühjahr 2026 verschoben.
Sonntag, 16. November
16:00 Uhr
ABGESAGT: Singen für die Wärme mit dem Chor der Statistik
Wetterbedingt wird diese Veranstaltung auf das Frühjahr 2026 verschoben.
Sonntag, 16. November
16:00 Uhr
ABGESAGT: Singen für die Wärme mit dem Chor der Statistik
Wetterbedingt wird diese Veranstaltung auf das Frühjahr 2026 verschoben.
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Sonntag, 23. November
15:00 – 16:30 Uhr
„Die Großzügigkeit der Felsenbirne. Vom Glück des Schenkens“ Szenische Lesung mit Tanz
Nach Motiven des Buches von Robin Wall Kimmerer. Mit der Schauspielerin Christine Rollar und dem „Flora-Kollektiv“: Ini Dill, Camilla Oebel, Anna Städler.
Sonntag, 23. November
15:00 – 16:30 Uhr
„Die Großzügigkeit der Felsenbirne. Vom Glück des Schenkens“ Szenische Lesung mit Tanz
Nach Motiven des Buches von Robin Wall Kimmerer. Mit der Schauspielerin Christine Rollar und dem „Flora-Kollektiv“: Ini Dill, Camilla Oebel, Anna Städler.
Sonntag, 23. November
15:00 – 16:30 Uhr
„Die Großzügigkeit der Felsenbirne. Vom Glück des Schenkens“ Szenische Lesung mit Tanz
Nach Motiven des Buches von Robin Wall Kimmerer. Mit der Schauspielerin Christine Rollar und dem „Flora-Kollektiv“: Ini Dill, Camilla Oebel, Anna Städler.
Montag, 24. November
18:00 - 19:30 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Montag, 24. November
18:00 - 19:30 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Montag, 24. November
18:00 - 19:30 Uhr
Filmscreening: LiMa - Wohnhof Berlin
Ein Dokumentarfilm über gelebte Gemeinschaft und sozialen Wohnungsbau von Magda Gvelesiani und Sarah Silbernagel
Mittwoch, 26. November
19:30 Uhr
Kino im Café Tiergarten: „Mein Nachbar Totoro“, Jp 1988, von Hayao Miyazaki (86 min)
Ein Filmklassiker des großen Meisters des japanischen Animationsfilms Hayao Miyazaki
Mittwoch, 26. November
19:30 Uhr
Kino im Café Tiergarten: „Mein Nachbar Totoro“, Jp 1988, von Hayao Miyazaki (86 min)
Ein Filmklassiker des großen Meisters des japanischen Animationsfilms Hayao Miyazaki
Mittwoch, 26. November
19:30 Uhr
Kino im Café Tiergarten: „Mein Nachbar Totoro“, Jp 1988, von Hayao Miyazaki (86 min)
Ein Filmklassiker des großen Meisters des japanischen Animationsfilms Hayao Miyazaki
Samstag, 29. November
14:30 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte
Heute: Wie wir öffentlichen Raum zurückgewinnen. Carl von Karstedt wirbt am Eiermann-Haus mit Blüten für die offene Gesellschaft
Samstag, 29. November
14:30 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte
Heute: Wie wir öffentlichen Raum zurückgewinnen. Carl von Karstedt wirbt am Eiermann-Haus mit Blüten für die offene Gesellschaft
Samstag, 29. November
14:30 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte
Heute: Wie wir öffentlichen Raum zurückgewinnen. Carl von Karstedt wirbt am Eiermann-Haus mit Blüten für die offene Gesellschaft
Sonntag, 30. November
12:00 – 16:00 Uhr
Die „gärten von morgen“ – zur transformativen Kraft von Grünräumen in der Stadt. Programmrückblick und Ausblick
Mit Prof. Dr. Sonja Dümpelmann, Prof. Folke Köbberling, weiteren Initiativen der Urbanen Praxis und dem Team der „gärten von morgen“
Sonntag, 30. November
12:00 – 16:00 Uhr
Die „gärten von morgen“ – zur transformativen Kraft von Grünräumen in der Stadt. Programmrückblick und Ausblick
Mit Prof. Dr. Sonja Dümpelmann, Prof. Folke Köbberling, weiteren Initiativen der Urbanen Praxis und dem Team der „gärten von morgen“
Sonntag, 30. November
12:00 – 16:00 Uhr
Die „gärten von morgen“ – zur transformativen Kraft von Grünräumen in der Stadt. Programmrückblick und Ausblick
Mit Prof. Dr. Sonja Dümpelmann, Prof. Folke Köbberling, weiteren Initiativen der Urbanen Praxis und dem Team der „gärten von morgen“
Mittwoch, 03. Dezember
19:30 Uhr
Kino im OTTO-Spielplatz: „Wild Plants“, CH/D 2016, von Niolas Humbert (108 min)
Ein essayistischer Dokumentarfilm über Menschen, Pflanzen und Projekte, in denen sich botanischer und biographischer Wildwuchs miteinander verbinden.
Mittwoch, 03. Dezember
19:30 Uhr
Kino im OTTO-Spielplatz: „Wild Plants“, CH/D 2016, von Niolas Humbert (108 min)
Ein essayistischer Dokumentarfilm über Menschen, Pflanzen und Projekte, in denen sich botanischer und biographischer Wildwuchs miteinander verbinden.
Mittwoch, 03. Dezember
19:30 Uhr
Kino im OTTO-Spielplatz: „Wild Plants“, CH/D 2016, von Niolas Humbert (108 min)
Ein essayistischer Dokumentarfilm über Menschen, Pflanzen und Projekte, in denen sich botanischer und biographischer Wildwuchs miteinander verbinden.
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Archiv
eröffnung am 28. september 2025
11:30 Uhr
Ankommen und Eröffnung der Ausstellung „Blattwerk – Garten in Bewegung“
Fotografien von Christina Straße
11:30 Uhr
Ankommen und Eröffnung der Ausstellung „Blattwerk – Garten in Bewegung“
Fotografien von Christina Straße
11:30 Uhr
Ankommen und Eröffnung der Ausstellung „Blattwerk – Garten in Bewegung“
Fotografien von Christina Straße
12:00 – 14:30 Uhr
mit einer Pause
Impulse und Gespräche zu den „gärten von morgen“
Mit Bezirksstadtrat Christopher Schriner, Prof. Elisabeth Endres, Bernd Krüger, Dr. Gabriele Holst und Lena Flamm
12:00 – 14:30 Uhr
mit einer Pause
Impulse und Gespräche zu den „gärten von morgen“
Mit Bezirksstadtrat Christopher Schriner, Prof. Elisabeth Endres, Bernd Krüger, Dr. Gabriele Holst und Lena Flamm
12:00 – 14:30 Uhr
mit einer Pause
Impulse und Gespräche zu den „gärten von morgen“
Mit Bezirksstadtrat Christopher Schriner, Prof. Elisabeth Endres, Bernd Krüger, Dr. Gabriele Holst und Lena Flamm
12:00 – 14:00 Uhr
Offene Gartenwerkstatt für Kinder und Familien
mit Gesche Hohlstein (Biologin, Natur- und Wildnispädagogin)
12:00 – 14:00 Uhr
Offene Gartenwerkstatt für Kinder und Familien
mit Gesche Hohlstein (Biologin, Natur- und Wildnispädagogin)
12:00 – 14:00 Uhr
Offene Gartenwerkstatt für Kinder und Familien
mit Gesche Hohlstein (Biologin, Natur- und Wildnispädagogin)
14:30 Uhr
„Sag mir, wo die Gärten sind“
Performativ-bewegte Begleitung mit dem „Flora-Kollektiv“ von der Hansabibliothek zum „park.platz von morgen“ Eröffnung „park.platz von morgen“ mit Architekt Jurek Brüggen und Kollaborateu:innen. Anschließend Get-Together
14:30 Uhr
„Sag mir, wo die Gärten sind“
Performativ-bewegte Begleitung mit dem „Flora-Kollektiv“ von der Hansabibliothek zum „park.platz von morgen“ Eröffnung „park.platz von morgen“ mit Architekt Jurek Brüggen und Kollaborateu:innen. Anschließend Get-Together
14:30 Uhr
„Sag mir, wo die Gärten sind“
Performativ-bewegte Begleitung mit dem „Flora-Kollektiv“ von der Hansabibliothek zum „park.platz von morgen“ Eröffnung „park.platz von morgen“ mit Architekt Jurek Brüggen und Kollaborateu:innen. Anschließend Get-Together
oktober 2025
Samstag, 4. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft – Der Auftakt
Heute: Einladung an die Hausgemeinschaften, das Projekt „die gärten von morgen“ kennenzulernen, zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen und Anliegen.
Samstag, 4. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft – Der Auftakt
Heute: Einladung an die Hausgemeinschaften, das Projekt „die gärten von morgen“ kennenzulernen, zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen und Anliegen.
Samstag, 4. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft – Der Auftakt
Heute: Einladung an die Hausgemeinschaften, das Projekt „die gärten von morgen“ kennenzulernen, zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen und Anliegen.
Sonntag, 5. Oktober
12:30 - 14:30 Uhr
Prima Klima auf Balkonien und Fensterbrettern
Balkongärtnern mit der „Balkonbotschafterin“ Birgit Schattling
Sonntag, 5. Oktober
12:30 - 14:30 Uhr
Prima Klima auf Balkonien und Fensterbrettern
Balkongärtnern mit der „Balkonbotschafterin“ Birgit Schattling
Sonntag, 5. Oktober
12:30 - 14:30 Uhr
Prima Klima auf Balkonien und Fensterbrettern
Balkongärtnern mit der „Balkonbotschafterin“ Birgit Schattling
Samstag, 11. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff Hansaviertel
Heute: Dr. Gabriele Holst, Landschaftsarchitektin (Gestaltung Freiraum) informiert über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Gärten und Freiflächen im Hansaviertel
Samstag, 11. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff Hansaviertel
Heute: Dr. Gabriele Holst, Landschaftsarchitektin (Gestaltung Freiraum) informiert über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Gärten und Freiflächen im Hansaviertel
Samstag, 11. Oktober
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff Hansaviertel
Heute: Dr. Gabriele Holst, Landschaftsarchitektin (Gestaltung Freiraum) informiert über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme der Gärten und Freiflächen im Hansaviertel
Sonntag, 12. Oktober
11:00 - 13:00 Uhr
„Die Moderne in der Landschaftsarchitektur beginnt hier“
Ein Themenspaziergang mit Kristina Schönwälder
Sonntag, 12. Oktober
11:00 - 13:00 Uhr
„Die Moderne in der Landschaftsarchitektur beginnt hier“
Ein Themenspaziergang mit Kristina Schönwälder
Sonntag, 12. Oktober
11:00 - 13:00 Uhr
„Die Moderne in der Landschaftsarchitektur beginnt hier“
Ein Themenspaziergang mit Kristina Schönwälder
Sonntag, 12. Oktober
12:15 – 14:15 Uhr
„Tanz der Blätter“ – Zeichen-Workshop
mit Janna de Haen. Für Kinder und Erwachsene
Sonntag, 12. Oktober
12:15 – 14:15 Uhr
„Tanz der Blätter“ – Zeichen-Workshop
mit Janna de Haen. Für Kinder und Erwachsene
Sonntag, 12. Oktober
12:15 – 14:15 Uhr
„Tanz der Blätter“ – Zeichen-Workshop
mit Janna de Haen. Für Kinder und Erwachsene
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Programm wird fortlaufend erweitert, bleiben Sie auf dem Laufenden!
Samstag & Sonntag, 18. & 19. Oktober
10:00 – 14:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Einladung zur gemeinsamen Gartenarbeit
Samstag & Sonntag, 18. & 19. Oktober
10:00 – 14:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Einladung zur gemeinsamen Gartenarbeit
Samstag & Sonntag, 18. & 19. Oktober
10:00 – 14:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Einladung zur gemeinsamen Gartenarbeit
Samstag, 18. Oktober,
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte im Hansaviertel
Treffen der Hausgemeinschaften zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen, Anliegen und Vorhaben.
Samstag, 18. Oktober,
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte im Hansaviertel
Treffen der Hausgemeinschaften zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen, Anliegen und Vorhaben.
Samstag, 18. Oktober,
14:00 – 16:00 Uhr
Garten-Treff für die Nachbarschaft und Interessierte im Hansaviertel
Treffen der Hausgemeinschaften zur Vernetzung und zur Sammlung von Themen, Anliegen und Vorhaben.
Samstag, 18. Oktober,
16:00 Uhr
„Abbruchkante Hansaplatz“ – Bodenproben zwischen Eiszeit und 2040+
Performativer Rundgang von Uwe Gössel mit nichtmenschlichen Akteuren
Samstag, 18. Oktober,
16:00 Uhr
„Abbruchkante Hansaplatz“ – Bodenproben zwischen Eiszeit und 2040+
Performativer Rundgang von Uwe Gössel mit nichtmenschlichen Akteuren
Samstag, 18. Oktober,
16:00 Uhr
„Abbruchkante Hansaplatz“ – Bodenproben zwischen Eiszeit und 2040+
Performativer Rundgang von Uwe Gössel mit nichtmenschlichen Akteuren
Sonntag, 19. Oktober,
10:00 – 12:30 Uhr
„Was Pflanzen uns geben“ – Wildkräuterspaziergang
Mit Romain Ellebout
Sonntag, 19. Oktober,
10:00 – 12:30 Uhr
„Was Pflanzen uns geben“ – Wildkräuterspaziergang
Mit Romain Ellebout
Sonntag, 19. Oktober,
10:00 – 12:30 Uhr
„Was Pflanzen uns geben“ – Wildkräuterspaziergang
Mit Romain Ellebout
Sonntag, 19. Oktober,
16:00 Uhr
„Abbruchkante Hansaplatz“ – Bodenproben zwischen Eiszeit und 2040+
Performativer Rundgang von Uwe Gössel mit nichtmenschlichen Akteuren
Sonntag, 19. Oktober,
16:00 Uhr
„Abbruchkante Hansaplatz“ – Bodenproben zwischen Eiszeit und 2040+
Performativer Rundgang von Uwe Gössel mit nichtmenschlichen Akteuren
Sonntag, 19. Oktober,
16:00 Uhr
„Abbruchkante Hansaplatz“ – Bodenproben zwischen Eiszeit und 2040+
Performativer Rundgang von Uwe Gössel mit nichtmenschlichen Akteuren
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Interessante Sache, oder? Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie mehr Projekte im Kiez!
Samstag 25. Oktober
10:00 – 14:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Einladung zur gemeinsamen Gartenarbeit
Samstag 25. Oktober
10:00 – 14:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Einladung zur gemeinsamen Gartenarbeit
Samstag 25. Oktober
10:00 – 14:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Einladung zur gemeinsamen Gartenarbeit
Samstag, 25. Oktober,
16:00 – 17:00 Uhr
Pflanzfest und Open Air Konzert
Mit Schauspieler:innen und Musiker:innen des GRIPS Theaters für Menschen von 6 bis 99.
Samstag, 25. Oktober,
16:00 – 17:00 Uhr
Pflanzfest und Open Air Konzert
Mit Schauspieler:innen und Musiker:innen des GRIPS Theaters für Menschen von 6 bis 99.
Samstag, 25. Oktober,
16:00 – 17:00 Uhr
Pflanzfest und Open Air Konzert
Mit Schauspieler:innen und Musiker:innen des GRIPS Theaters für Menschen von 6 bis 99.
Sonntag, 26. Oktober
10:00 – 12:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Sonntag, 26. Oktober
10:00 – 12:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Sonntag, 26. Oktober
10:00 – 12:00 Uhr
„Le Jardin en passant“ – „Der Übergangsgarten“. Eine Nachbarschaftsaufgabe
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
© 2025 interbau
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
© 2025 interbau
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
Informieren Sie sich, bringen Sie sich ein oder unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende
Ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit Offen für Kultur / Sonntagsprogramm der Hansabibliothek, im Rahmen des Festivals „Triennale der Moderne“, mit freundlicher Unterstützung durch das Landesdenkmalamt Berlin.
© 2025 interbau





