
„die gärten von morgen – erinnern, pflegen, weiterdenken“
ist ein Projekt des interbau e.V. in Zusammenarbeit mit „Offen für Kultur / Sonntagsprogramm in der Hansabibliothek“. Es findet statt im Rahmen der „Triennale der Moderne“ und wird gefördert vom Landesdenkmalamt Berlin und dem Bezirksamt von Berlin Mitte.
Idee und Konzept
Vorstand des interbau e.V. (Henrik Adler, Katharina Lemke, Hans-Peter Bauer, Emily Hansen mit Cornelia Vossen); fachliche Beratung: Dr. Gabriele Holst
Gesamtkoordination und Programm: Henrik Adler
Website Konzept: Katharina Lemke, Cornelia Vossen, Henrik Adler
Texte Programm und Webseite: Cornelia Vossen, Henrik Adler
Design und Programmierung: Krištof Reviľák, Creative Direction: Katharina Lemke, Illustrationen: Albina Khabiyeva
Organisation, PR und Social Media: Carlota Daab, Lina Johanssen
„park.platz von morgen“:
Idee und Inhalte: Cornelia Vossen
Konzept Installation: AFEA (Association for Ecological Architecture) Jurek Brüggen und Hannah Titz; Henrik Adler und Cornelia Vossen
Mitarbeit: Joscha Bold, Delphine Holzwarth, Paul Rohr, Moana Ühlein – Studierende des KIT / Karlsruher Institut für Technologie, Studiengang Architektur
Design: Krištof Reviľák, Katharina Lemke
Umsetzung: Alle
„Le Jardin en Passant“:
Pflanzkonzept: Steffi Kieback
Mit herzlichem Dank an
Landesdenkmalamt Berlin für die Beratung und freundliche Unterstützung, insbesondere Dr. Leonie Glabau und Stephanie Otto
Bezirksamt Mitte von Berlin, namentlich Bezirksstadtrat Christopher Schriner und Thomas Katzke (Untere Denkmalbehörde)
Dr. Gabriele Holst, Gestaltung Freiraum
Elke Falat (Leitung), Annette Wolter, Kristin Reinhardt
Robert K. Huber, Ben Buschfeld